Eine Fußheberschwäche, auch bekannt als Peroneuslähmung oder Fallfuß, bezeichnet die Unfähigkeit oder Einschränkung, den Fuß aktiv anzuheben. Dies führt dazu, dass die Fußspitze beim Gehen nach unten hängt, was das Gehen erschwert und das Risiko des Stolperns erhöht.
Ursachen:
- Nervenschädigungen: Verletzungen oder Kompression des Nervus peroneus, der für die Fußhebung verantwortlich ist.
- Neurologische Erkrankungen: Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Schlaganfall oder Polyneuropathie können die Nervenfunktion beeinträchtigen.
- Muskelverletzungen oder -erkrankungen: Direkte Schädigungen der Fußhebemuskulatur durch Traumata oder myopathische Erkrankungen.
Symptome:
- Hängende Fußspitze beim Gehen
- Erhöhtes Stolperrisiko
- Veränderung des Gangbildes, oft als „Steppergang“ bezeichnet, bei dem das Knie übermäßig angehoben wird, um ein Hängenbleiben der Fußspitze zu vermeiden
Behandlungsmöglichkeiten:
- Konservative Therapie:
- Physiotherapie: Gezielte Übungen zur Kräftigung der Fuß- und Unterschenkelmuskulatur sowie zur Verbesserung der Koordination.
- Orthopädische Hilfsmittel: Einsatz von Fußheberorthesen oder funktioneller Elektrostimulation (FES), um die Fußhebung zu unterstützen und ein natürliches Gangbild zu fördern.
- Operative Maßnahmen:
- In bestimmten Fällen kann ein chirurgischer Eingriff in Betracht gezogen werden, um die Nervenfunktion wiederherzustellen oder die Muskulatur zu stärken.
- In bestimmten Fällen kann ein chirurgischer Eingriff in Betracht gezogen werden, um die Nervenfunktion wiederherzustellen oder die Muskulatur zu stärken.
Bei Kannegießer Orthopädie-Schuhtechnik in Sömmerda bieten wir individuelle Lösungen für Betroffene einer Fußheberschwäche an. Unsere Leistungen umfassen:
- Individuelle Beratung: Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen die spezifischen Ursachen Ihrer Fußheberschwäche und entwickeln ein maßgeschneidertes Versorgungskonzept.
- Anpassung von Orthesen: Wir passen moderne Fußheberorthesen oder FES-Systeme individuell an, um Ihre Mobilität zu verbessern und ein natürliches Gangbild zu unterstützen.
Es ist wichtig, frühzeitig bei Anzeichen einer Fußheberschwäche aktiv zu werden, um Folgeschäden zu vermeiden und die Lebensqualität zu verbessern. Unsere Experten stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um Ihre Mobilität und Unabhängigkeit zu fördern.
Kannegießer arbeitet mit Ärzten zusammen, um eine ganzheitliche Versorgung sicherzustellen. Für eine individuelle Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Hinweis: Die Informationen in diesem Beitrag basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Erfahrungen aus der Praxis. Dennoch ersetzt dieser Text keine medizinische Beratung. Bei anhaltenden oder starken Beschwerden konsultieren Sie bitte einen Facharzt.